| 1A01 |
Keynote: Von der IT zur Business-Effizienz |
| 1A02 |
Windows Vista im Unternehmen - wozu, womit, wann und wenn ja, wie? |
| 1A03 |
Microsoft Windows Vista Security |
| 1A04 |
WinFX |
| 1A05 |
Einführung in die Windows Server 2003 PKI |
| 1A06 |
Monad - Microsoft’s next-generation command-line and scripting environment |
| 1A08 |
Kommunikation verändert unser Leben! |
| 1A09 |
silicon.de Studie "IT-Sicherheit 2006" |
| 1B01 |
"Messaging & More" Schneller ROI durch leistungsstarke, sichere, modulare Messaging-Lösungen |
| 1B02 |
Planung von Client Management Systemen |
| 1B03 |
Rechenzentren der Zukunft am praktischen Beispiel |
| 1B04 |
Universelle HP IT Infrastruktur-Lösungen |
| 1B05 |
TCO/ROI Betrachtung und Analyse im Rechenzentrum |
| 1B06 |
Aufbau eines Rechenzentrums mit HP-Technologie in der Energiewirtschaft |
| 1B07 |
Leistungsvergleich von Systemen für den Help Desk und Remote Control |
| 1C01 |
ProCurve Next generation ASICs |
| 1C02 |
ProCurve Netzwerkmanagement |
| 1C03 |
VoIP mit kommerziellen ISDN-Anlagen und Endgeräten |
| 1C04 |
Unternehmenskommunikation mit VoIP - ohne Lizenzkosten |
| 1C05 |
Spanning Tree: How to solve Interoperatibility Issues between HP ProCurve and Cisco |
| 1C06 |
DECnet-Plus und DECnet IV: Inhalte, Unterschiede und Migration TCP/IP |
| 1C07 |
Voice over IP Telephonie mit aber auch ohne VoIP Provider |
| 1D01 |
HP NonStop Server - Moving to an industry-standard platform |
| 1D02 |
Anwendungsverfügbarkeit in der Praxis - und die wahren Kosten dafür |
| 1D03 |
Anwendungsvirtualisierung und deren Auswirkung auf die Kosten |
| 1D05 |
IT Security und deren Auswirkung auf die Kosten |
| 1D06 |
Desastertoleranz und Hochverfügbarkeit der Virtuellen Infrastruktur |
| 1E01 |
Pervasive Computing |
| 1E02 |
Push Mail Solutions with HP iPAQ Converged Devices |
| 1E03 |
Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen |
| 1E04 |
System- und Netzwerk-Mgmt: Open Source im Vergleich zu kommerzieller Software: ein Erfahrungsbericht |
| 1E05 |
Open Source Broker - Hilfe im Open Source Dschungel |
| 1E06 |
Kosten sparen mit Open Source Enterprise |
| 1E07 |
Professionelle Datenrettung - was würden Sie tun, wenn plötzlich alle Ihre Daten weg wären? |
| 1F01 |
Bringing Seismic Data to the Web with OpenVMS |
| 1F02 |
Deutschlands größte vegane Rezeptdatenbank läuft unter OpenVMS mit Rdb |
| 1F03 |
Zentralisierung aller Fachverfahren der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg in einer Serverfarm |
| 1F04 |
Drucken im Büro |
| 1F05 |
Flottenmanagement von Druckern und Multifunktionsgeräten |
| 1F06 |
Security und Drucken |
| 1F07 |
Multifunktionsgeräte |
| 1G01 |
OpenVMS Update |
| 1G02 |
OpenVMS Utilities Update |
| 1G03 |
Virtualization – VMS as a GUEST OS |
| 1G04 |
OpenVMS Security Update |
| 1G05 |
OpenVMS-Sicherheits-Schnittstellen für Execlets in C geschrieben |
| 1G06 |
OpenVMS-Sicherheit und Monitoring mit System Detective |
| 1G07 |
OpenVMS Cluster Interconnect / Storage Update |
| 1H01 |
Tru64 UNIX Update - New Features and Future |
| 1H02 |
Tru64 Security Configuration |
| 1H03 |
Comparison between Tru64 UNIX and HP-UX Filesystems and Volume-Managers |
| 1H04 |
Mit SELinux Sicherheit erhöhen |
| 1H06 |
HP und Linux |
| 1H07 |
Red Hat Network (Satellite Server) |
| 1H08 |
Migration Novell Linux OES |
| 1K01 |
Hochverfügbarkeit von ORACLE-Datenbanksystemen |
| 1K02 |
Windows Datenbanken mit höchstmöglicher Verfügbarkeit |
| 1K03 |
Storage-Migration bei voller Produktiv-Verfügbarkeit |
| 1K04 |
Oracle IO und Automatic Storage Management (ASM) |
| 1K05 |
Why your Business Continuity Plan needs to include Oracle Data Guard |
| 1K06 |
Vermeidung von unvollständigen Recoverys nach Benutzerfehlern mit Hilfe des Logminers |
| 1L01 |
Integriertes Infrastrukturmanagement - Wunschtraum oder Realität? |
| 1L02 |
Information Lifecycle Management (ILM) mit GRID-Ansätzen |
| 1L03 |
File Services vom Einstieg bis zu Enterprise Lösungen |
| 1L04 |
Backup & Restore Optimierungen |
| 1L05 |
FMA & FSE - HSM und Archivierung im Netzwerk |
| 1L06 |
High End Storage Arrays - EVA & XP |
| 1L08 |
Blade everything |
| 1M01 |
Mehrwert: Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mit RFID |
| 1M02 |
Aktuelle Entwicklungen bei Computer-Viren |
| 1M03 |
Die perfekte Personal Firewall, gibt es sie? |
| 1M04 |
Aufbau einer sicheren serverbasierten E-Mail Infrastruktur mittels En- und Decryption |
| 1M05 |
Gateway Security: Von der Policy bis zum sicheren rund um die Uhr Betrieb |
| 1M06 |
Wie unterscheiden sich klassische SSL VPNs von HOBs Remote Desktop VPN |
| 1M07 |
https: Das unerkannte Loch in Ihrer Firewall |
| 2A01 |
Keynote: Oracle-Grid-Computing, mehr als nur Marketing! |
| 2A02 |
Verwaltung großer Plattenspeicher unter Windows (ShadowCopyService, SAN) |
| 2A03 |
Windows Storage Server 2003 |
| 2A04 |
Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen (Windows, Linux/Unix, Mac) |
| 2A05 |
PC Clientmanagement nach ITIL (IT Infrastructure Library) |
| 2A06 |
Microsoft Longhorn/Vista: Erste Erfahrungen im Deployment |
| 2A07 |
Erfahrungsbericht "Automatisiertes Patchen von Windows-Systemen mit SUS + WSUS" |
| 2A08 |
Softwareverteilung und Patchmanagement, WSUS, SMS, MOM |
| 2B01 |
Prolong the lifetime of your VMS applications by using VAX and Alpha emulation software |
| 2B02 |
VAX- und PDP-11 Emulatoren. Neue Funktionen und Anwendungsbeispiele |
| 2B03 |
Die VAX in meiner Alpha / Große VAXen beschleunigen |
| 2B06 |
Security-Active Countermeasures |
| 2B07 |
Optimierung des Telesupports bei Carl Zeiss durch Netviewer one2three |
| 2B08 |
Identity & Access Management |
| 2C01 |
Sichere Drahtlosnetzwerke - ein Oxymoron? |
| 2C02 |
Die neuen ProCurve Produkte |
| 2C03 |
Wireless Vernetzung mit Wireless Mesh |
| 2C04 |
Potential und Herausforderungen von Multihop Netzen am Beispiel von Adhoc- und Mesh-Netzwerken |
| 2C05 |
IPv6 Adressierung und Konfiguration |
| 2C06 |
6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn und zu Hause |
| 2D01 |
Optimierung von Applikationen in einem Cisco Netzwerk |
| 2D02 |
Herstellerübergreifende Netzwerkdokumentation auf der physikalischen Ebene: SoftDeCC’s NEmanager |
| 2D03 |
Dynamische Netzwerk Analyse mit HP OpenView |
| 2D04 |
Optimierung im WAN |
| 2D05 |
Redundanzen im Netzwerk - HSRP - VRRP |
| 2D06 |
Cisco IPCC Contact Center |
| 2E01 |
Neuerungen in Exchange 12 |
| 2E02 |
Enterprise Content Management mit Sharepoint |
| 2E03 |
AS2 - die neue EDI-Kommunikationstechnologie |
| 2E04 |
Synchronisation Active Directory und AD/AM |
| 2E05 |
Microsoft Exchange Server Archivierungsverfahren |
| 2E07 |
Lösungen für kollaborative Geschäftsprozesse im Workplace in den Ausprägungen DMS, CRM, PM, Portale |
| 2E08 |
Management & Monitoring mit MOM am Beispiel von Exchange |
| 2F01 |
Die neue Dimension sehen und erleben: Microsoft .NET 2.0 & Visual Studio 2005 |
| 2F02 |
Optimierung des Software Development Lifecyles mit Microsoft Visual Studio Team System |
| 2F03 |
Evaluierung einer kontextsensitiven Hilfe für ein Unterstützungssystem |
| 2F04 |
Softwarearchitektur für Anwendungen im Oracle-Umfeld |
| 2F05 |
Wie man komplexe IT-Systeme versteht, beurteilt und verändert |
| 2F06 |
HP Open Source Application Developement Project Experience |
| 2F07 |
Das neue Microsoft Office und der neue Microsoft Exchange Server - technischer Überblick |
| 2G02 |
Alle Informationen für eine erfolgreiche Migration von Alpha zu Itanium unter OpenVMS |
| 2G04 |
Porting a Real-Time Data Base from Alpha OpenVMS to Itanium 64 |
| 2G05 |
Neues über Samba auf OpenVMS |
| 2G06 |
JTLviz - ein neuer Freund für T4 |
| 2G07 |
RMI - Der Weg zu ausgewählten Performancedaten |
| 2G08 |
DAS HP RENEW PROGRAMM - Sparen ohne Kompromisse |
| 2G09 |
Portierung von Systemcode AXP nach IA64 am Beispiel von Drivern |
| 2H01 |
HP-UX 11i V3 Update, Roadmap |
| 2H02 |
Migration Tru64 nach HP-UX, Linux, Tools |
| 2H03 |
HP-UX Cluster/Hochverfügbarkeit |
| 2H04 |
HP-UX ITRC Patch Assessment |
| 2H05 |
HP-UX Virtual Machine in der Praxis |
| 2H06 |
Red Hat Directory Server |
| 2H07 |
Red Hat Cluster Suite |
| 2K01 |
Das Grid im Griff |
| 2K03 |
Regeln ohne Ausnahme - Rules Manager in Oracle Database 10g Release 2 |
| 2K04 |
Automatic Failover across sites with Data Guard Fast-Start Failover |
| 2K05 |
Oracle 10g on HP Cluster Update |
| 2K06 |
Mehr Hardware oder Oracle Real Application Clusters (RAC)? |
| 2L01 |
Grundlegender Überblick über die Prozessortechnologien aus dem Hause AMD und angrenzende |
| 2L02 |
Future News AMD Prozessortechnologie Ausblicke Visionen |
| 2L04 |
HP Integrity Server - Overview & Roadmap |
| 2L05 |
HP Proliant Server - Overview & Roadmap |
| 2L07 |
HP Certified Professional Program |
| 2M01 |
Was ist und was kann RFID? |
| 2M03 |
Nicht-technische Aspekte der IT-Sicherheit |
| 2M04 |
Open for Business - Open to Attack |
| 2M05 |
Sicherheit von privater IP-Telefonie |
| 2M07 |
Sichere Benutzerauthentifizierung für Online Business |
| 2N01 |
SAP Migration (SAP System Copy) |
| 2N02 |
SAP Migrationen - HP Smooth Transition Method |
| 2N03 |
Der Weg von R/3 zu ERP |
| 2N04 |
SAP & HP Roadmap |
| 2N05 |
J2EE Engine - Netweaver für HP |
| 2N06 |
Oracle 10g Release 2: Neue Features für SAP-Kunden |
| 2N07 |
Application Modernization |
| 3A01 |
Keynote: Die 10 Mega Trends der IT Welt |
| 3A02 |
TCO/ROI Kalkulationen für Hochverfügbare Windows Server |
| 3A03 |
Windows 64 bit (X86-64, Opteron), Windows auf Itanium |
| 3A05 |
Vergleich von Hochverfügbarkeitstechnologien für Windows Server |
| 3A06 |
Developmenttools für x86 (x86-64, Opteron, Itanium) - Microsoft |
| 3A07 |
Die Microsoft-Plattform und das .NET Ecosystem |
| 3B01 |
Service Orientierte Architekturen: Closing the Business - IT Gap |
| 3B02 |
Unternehmensweite Geschäftsprozesse auf Basis von SOA, BPEL und BAM |
| 3B03 |
Office-Integration von Backendsystemen auf Basis Information Bridge Framework (IBF) |
| 3B04 |
Serverkonsolidierung und -virtualisierung von IA32-basierten Systemen |
| 3B05 |
Virtualisierung von Integrity-Servern und Storage |
| 3B06 |
HP Systems Insight Manager (SIM) - Flexibles, plattformübergreifendes Systemmanagement |
| 3B07 |
Der sicherste Weg zur schnellen, erfolgreichen Umsetzung von service-orientierten Architekturen (SOA) |
| 3C01 |
Wie konvergente Netze die Sicherheitsarchitektur zukünftiger Netze beeinflussen |
| 3C02 |
VPN Überblick und Auswahlkriterien |
| 3C03 |
Sicherheit im LAN und WLAN |
| 3C04 |
Schwachstellen in lokalen Netzwerken |
| 3C05 |
TCP/IP Services for OpenVMS Security Features |
| 3D01 |
IP Kommunikation neu definiert |
| 3D02 |
LAN-Architekturen im Wandel der Zeit |
| 3D03 |
Synergien durch parallele Einführung von Grundschutz und ITIL |
| 3D04 |
BS 7799 goes ISO 27001 |
| 3D05 |
Internationalisierung der IT-Grundschutz-Zertifizierung |
| 3D06 |
Sarbanes-Oxley, Basel II und IT-Sicherheitsmanagement |
| 3D07 |
Unterstützung durch Tools bei ITSM-Projekten - am Beispiel von HP OpenView |
| 3E02 |
Entwicklung der zukünftigen Kommunikations- und Medienlandschaft |
| 3E03 |
Aktive Inhalte - Gefahr und Barriere im WWW |
| 3E04 |
Einsatz von Webservices für wirtschaftliche und flexible Internetauftritte bei SoftDeCC´s TCmanager |
| 3E05 |
CommuniGate Pro auf OpenVMS Erfahrungsbericht |
| 3E06 |
Automatisierung in der Software-Produktion abseits von MDA |
| 3E07 |
J2EE Patterns |
| 3F01 |
HPC Cluster im Technical Computing |
| 3F02 |
High Performance Computing: Synergien zwischen Industrie und Hochschule |
| 3F03 |
Pro-aktive Infrastrukturüberwachung auf Basis von Open Source Technologien innerhalb von Appliances |
| 3F04 |
Infiniband und Virtualisierung |
| 3F05 |
Effiziente Verwaltung von großen Storage Arrays |
| 3F06 |
Überblick über Nearline Technologien von HP |
| 3G01 |
Errlog-Analyse unter OpenVMS |
| 3G02 |
Analyse System/Process-Hangs unter OpenVMS |
| 3G03 |
OpenVMS SDA Extensions |
| 3G04 |
OpenVMS V8.3 Lockmgr Update / LAN Update |
| 3G05 |
OpenVMS SYSMAN: das (meist) unbekannte Wesen |
| 3G06 |
Secure (Apache) Webserver für OpenVMS - Update, Konfiguration, Betrieb |
| 3H01 |
Red Hat Enterprise Linux v.4 Technical overview |
| 3H02 |
Der Diskless Shared Root Cluster - hochskalierbare Enterprise Infrastrukturen auf Linux-Basis |
| 3H03 |
Red Hat Global File System |
| 3H04 |
Security with Red Hat Linux (ev. diffenentiator to Unix) |
| 3H05 |
Linuxsysteme schnell und einfach nach einem Unfall wiederherstellen - Live Demo |
| 3H06 |
High Availability Clustering auf low-cost Hardware mit Linux |
| 3H07 |
Hochverfügbarkeitslösungen für Linuxserver - Konzepte und Lösungen unter besonderer Berücksichtigung der Software "HP Servicegua |
| 3K01 |
Diagnostic und Tuning in Oracle 10g |
| 3K02 |
Oracle 10g - Die XML Datenbank |
| 3K03 |
Verschlüsselung von Daten in Oracle Datenbanken - von 8i bis 10g |
| 3K04 |
Oracle Data Warehouse auf HP Integrity Platform |
| 3K05 |
Business Intelligence mit SQL Server 2005 |
| 3K06 |
SQL Server 2005 Business Intelligence: Microsoft Time Series |
| 3K07 |
SQL Server 2005 Management Tools |
| 3L01 |
Extended Distance Solutions |
| 3L02 |
Service Lifecycle Management |
| 3L03 |
Data Center Konsolidierung |
| 3L04 |
Linux Storage Multipathing Techniques |
| 3L05 |
Samba als Active/Active HA Dienst mit Shared Storage |
| 3L06 |
SAN-Troublehooting - Sind Sie nur verantwortlich für den Betrieb oder auch für die Störung? |
| 3L07 |
Neue Ansätze zur Speicherkonsolidierung |
| 3M01 |
Trusted Computing - Lösungen und Perspektiven für eine größere IT-Sicherheit |
| 3M02 |
Trusted Computing - Ist Vertrauen messbar? |
| 3M03 |
Entwicklung/Evaluierung eines Hochsicherheits-Gateway zur Trennung verschieden eingestufter Netze |
| 3M04 |
Mit Datenschutz Geld verdienen - Wettbewerbsvorteile und Erwerbschancen durch Datenschutz |
| 3M05 |
Sicherung der Funktionsfähigkeit der IT-Investition |
| 3M06 |
Security Information Management - Auswertung sicherheitsrelevanter Informationen |
| 3M07 |
Erfolgreiches Umsetzen von der Security Policy als Schlüssel zur Unternehmenssicherheit |